IN DIESEM FRÜHJAHR HILFT CONVOI DEM ERAMUS MEDICAL CENTER IN ROTTERDAM BEIM UMZUG AN EINEN ANDEREN STANDORT. DAS IST DAS ERSTE DER VIER GROSSEN KRANKENHAUSPROJEKTE, DIE CONVOI 2018 IN DEN NIEDERLANDEN UND BELGIEN BETREUT. „IN DEN NÄCHSTEN JAHREN WOLLEN WIR DIE ERFAHRUNGEN NUTZEN, DIE WIR IN DEN NIEDERLANDEN UND DARÜBER HINAUS IN DIESEM SPEZIELLEN BEREICH GESAMMELT HABEN’, ERKLÄRT MARK KOPPENBERG, COMMERCIAL MANAGER VON CONVOI IN DEN NIEDERLANDEN.
Der Umzug des Erasmus Medical Centers in Rotterdam ist schon eine Herausforderung. Auf dem neuen Krankenhausgelände werden nicht nur die Abteilungen untergebracht, die es bereits am alten Hauptstandort gab, sondern auch viele Abteilungen, die derzeit überall in der Stadt verteilt sind. Alle Abteilungen befinden sich von nun an in einem einzigen nachhaltigen und zukunftsfähigen Gebäude.
„In diesem Frühjahr hat die zweite Phase des Projektes begonnen”, erklärt Koppenberg, „Die erste Phase des Projektes wurde bereits vor 5 Jahren erfolgreich abgeschlossen. “Für die zweite Phase des Projektes war eine lange und intensive Vorbereitungsphase erforderlich. „Der Umzug eines Krankenhauses mit allem Drum und Dran ist keine einfache Angelegenheit”, fügt Koppenberg ergänzend hinzu. „Wir sprechen hier von einer unfassbaren Menge von spezifischen Ausstattungen für jede Abteilung von Möbeln und Lagerbeständen, medizinischer Ausrüstung, IKT-Geräten, Forschungs- und Laborausrüstungen, medizinischen Archiven, Medikamenten und zu guter Letzt…. dem Patienten.”
AB IN DEN UMZUGSWAGEN – MIT BETT UND ALLEM, WAS DAZUGEHÖRT!
Ein Krankenhaus kann nicht einfach für ein oder zwei Tage schließen. Ärzte und Krankenschwestern müssen Ihre tägliche Arbeit erledigen, egal ob Spediteure im Haus sind oder nicht. Bei jedem Umzugsprojekt eines Krankenhauses ist irgendwann der Zeitpunkt gekommen, an dem die Patienten vom einen zum anderen Gebäude transportiert werden müssen. „Man kann schon sagen, dass es sich dabei um eine besondere Erfahrung handelt, vor allem für die Patienten, die mit Bett und allem, was dazugehört, und manchmal sogar an medizinische Geräte angeschlossen in den Umzugswagen geschoben werden. In solchen Situationen machen wir immer einen Probelauf mit Patienten. In Rotterdam ist alles reibungslos gelaufen. Das Halten und Abfahren des Umzugswagens hat bei manchen Patienten des Probelaufs teilweise zu Reiseübelkeit geführt. Aber das wird während des Umzugs kein großes Problem sein, da die Polizei für eine freie Fahrt durch die Stadt sorgt. Wenn es so weit ist, stehen für uns alle Ampeln auf Grün.”
Nicht nur der Patiententransport muss mit besonderer Sorgfalt vonstattengehen. Auch der Transport der medizinischen und Laborausrüstung erfordert spezielle Kenntnisse und besonderes Fachwissen. „Der Transport dieser Ausrüstungen muss mit den größtmöglichen Vorsichtsmaßnahmen erfolgen, wenn sie sicher am neuen Standort ankommen sollen.”
VORÜBERGEHENDES LOGISTIKZENTRUM
Convoi unterstützt die Krankenhäuser auch in der Aufbauphase und hilft dabei, alle neuen Ausrüstungen wie Möbel und neue medizinische Ausrüstungen an ihren Platz zu bringen. „Über ein vorübergehendes Logistikzentrum koordinieren wir alles, was im Krankenhaus ankommt und an seinen Platz gebracht werden muss. Dadurch können wir sicherstellen, dass alles sinnvoll koordiniert wird und die Abläufe optimiert werden. Dadurch kann Convoi die Zeitspanne zwischen der Fertigstellung des Gebäudes und dem Umzug deutlich verkürzen.“
"der Lkw-Fahrer verdient einen Nobelpreis"- Ein Patient im Ommelander Hospital
DIE SPOREN ABVERDIENEN
Frühere Aufträge wie der Umzug des Maasstad Hospitals ebenfalls in Rotterdam, des Martini Hospitals in Groningen und des Isala Hospitals in Zwolle haben es Convoi ermöglicht, sich umfangreiches Fachwissen in diesem speziellen Bereich anzueignen. „Im Laufe der Jahre haben wir uns in diesem speziellen Bereich einen hervorragenden Ruf aufgebaut. Man könnte sagen, wir haben uns unsere Sporen abverdient. Die positiven Ergebnisse bei früheren Krankenhausprojekten haben auch das Vertrauen der anderen Krankenhäuser erweckt. 2018 betreut Convoi die Umzüge des Princess Máxima Centers in Utrecht und des Ommelander Hospitals in Groningen.” erklärt Koppenberg. In Utrecht wird Convoi sich kümmern um den Umzug und Aufbau der Kinderonkologie des Princess Máxima Centers an einem neuen Standort auf dem Krankenhausgelände. In Groningen integrieren wir an einem neuen Standort außerhalb der Stadt zwei Krankenhäuser in eines.
DER EUROPÄISCHE MARKT
Ende 2018 geht Convoi nach Belgien, um den Umzug des Krankenhauses in Mechelen, Belgien, zu betreuen. Das General Hospital Sint-Maarten zieht von drei verschiedenen Standorten in einen großen Neubau um.
„Wir sind sehr stolz darauf, dass die Erfahrungen und das Fachwissen aus den niederländischen Krankenhäusern zu diesem Auftrag in Belgien geführt hat. Wir sehen diesen Auftrag als einen weiteren Schritt in Richtung anderer europäischer Länder an. In den vergangenen Jahren haben wir ein umfangreiches Fachwissen in diesem Bereich erlangt und dieses Fachwissen können wir auch in anderen Ländern anwenden. Ich bin davon überzeugt, dass wir mit unserem Fachwissen eine ausgezeichnete Chance auf dem europäischen Markt haben”, fügt Mark Koppenberg hinzu.