DER UMZUG, DEN CONVOI FÜR DIE UNIVERSITÄT ERLANGEN DURCHGEFÜHRT HAT, WAR ALLES ANDERE ALS EINE KLEINIGKEIT. IM GEGENTEIL. FÜR DIE NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT WECHSELTEN U.A. EINE UNGLAUBLICHE MENGE – 10 000 FLASCHEN UND BEHÄLTER – MIT CHEMIKALIEN DEN ORT. EIN AUFTRAG FÜR SPEZIALISTEN. UND FÜR MÄNNER MIT EINER SICHEREN HAND.
Convoi moved the Organic Chemistry and Pharmacy & Food Chemistry Departments on behalf of the Friederich Alexander University Erlangen-Neurenberg (FAU). The departments were relocating from two old buildings in the inner city to a new-build on the university campus at the outskirts of the city. ‘A job right up Convoi’s ally’, Reinold Hofsink, Convoi International Commercial Manager explains. ‘Aside from getting all the office and laboratory equipment to the new premises, there was a sizeable quantity of hazardous substances to be moved, three aspects Convoi excels at. It did not take us long to convince the FAU that Convoi was the ideal partner for this particular job as our track-record in laboratory moves, hazardous substances included, for TU Delft, Shell and DSM, among others, definitely played in our favour.’Stringent safety requirements In this type of relocation project, Convoi has, aside from its specific logistical expertise, gained quite a reputation in matters of safety.
Für die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in Bayern übernahm Convoi Ende letzten Jahres die Abteilungen Organische Chemie, Pharmazie und Nahrungsmittelchemie. Die Abteilungen zogen aus zwei alten Gebäuden in der Innenstadt um in einen Neubau auf dem Unicampus außerhalb der Stadt. „Ein Auftrag, der Convoi auf den Leib geschrieben war.“ berichtet Reinold Hofsink, kaufmännischer Leiter von Convoi International. „Es handelte sich hier nämlich sowohl um einen Büro- und Laborumzug als auch um einen Umzug mit Gefahrgütern. Das sind drei Bereichen in deren, auf denen Convoi stark ist. Wir konnten die FAU daher auch schnell überzeugen, dass Convoi der richtige Partner für diesen Auftrag ist. Unsere früheren Erfahrungen mit Laborumzügen, inschließlich Gefahrgütern, u.a. für die TU Delft, Shell und DSM, haben dazu sicher beigetragen.” Strenge Sicherheitsanforderungen Die Expertise von Convoi, was diese Art von Umzugsprojekten betrifft, liegt abgesehen von der Logistik, vor allem auf dem Gebiet der Sicherheit. „Laborumzüge erfordern eine besondere Herangehensweise.“ so Hofsink weiter. „Beispielsweise benutzen wir besondere stoßdämpfende Materialien für Gläser und empfindliche Geräte und arbeiten mit Rollcontainern auf Luftreifen anstelle von Rädern aus Hartnylon. Überdies müssen alle Chemikalien unter ADR-Bedingungen transportiert werden, was zusätzlich besondere Anforderungen stellt. Unsere zertifizierten Mitarbeiter müssen alle gefährlichen Stoffe anhand spezieller Pack- und Transportlisten bewegen.“ Staubige Keller Projektleiter Armand Sollet – dafür verantwortlich, dass dieses Projekt innerhalb der verlangten zwei Wochen durchgeführt wurde – schickte zwei erfahrene Obermonteure sowie Ton van Ommen zur Aufsicht vor Ort voraus, um der Universität bei der Organisation des Umzugs behilflich zu sein. „Männer, die gewohnt sind, in akademischer Umgebung zu arbeiten,“ sagt Sollet, „die die Organisationsstruktur und Arbeitskultur dort gut kennen. Sie haben u.a. beim Verpacken der Gläser und Laborgeräte geholfen.
10,000 bottles and jars containing various chemicals that had been gathering dust in an equally dusty basement. ‘Our team dusted, qualified and categorised every single bottle and jar to prevent that any chemicals that could react with one another would not be transported within each other’s vicinity.
.“ Die größte Herausforderung bestand bei diesem Auftrag tatsächlich im Transport des Vorrats chemischer Stoffe. In einem staubigen Keller standen 10.000 Flaschen und Behälter mit verschiedenen Chemikalien. „Die wurden von unseren Mitarbeitern einer nach dem andern entstaubt, bezeichnet und kategorisiert, damit keine Chemikalien nebeneinander transportiert wurden, die miteinander reagieren könnten. Eine anstrengende und riskante Tätigkeit. Das vollzog sich natürlich unter strengen Voraussetzungen, mit Schutzkleidung und verfügbarem Löschgerät.“Wetteifer Es gelang, die Arbeiten innerhalb der gesetzten Zeit auszuführen. Sollet: „Die guten Vorbereitungen unserer Obermonteure haben dazu sicher beigetragen. Und was auch ein wenig mitspielte: zwischen dem beiden Abteilungen Organische Chemie und Pharmazie herrschte eine studentische Rivalität. Der Eine wollte schneller fertig und besser organisiert sein als der Andere. Das kann man als Projektleiter natürlich gut gebrauchen. Wir wurden sogar gebeten, am Schluss einen zu Gewinner küren, einschließlich ‚positiver Beeinflussung’ durch einen Kasten Bier. Das zeigt übrigens zugleich das gute Einvernehmen zwischen den Convoi-Angestellten und denen der Universität. Zum Leidwesen der Organischen Chemie mussten wir – trotz ihrer großzügigen Spende – Pharmazie zum Gewinner erklären.“Die FAU hat nach Abschluß des Projekts Convoi ihre Anerkennung über die durchgeführten Arbeiten ausgesprochen und einigen anderen Universitäten Convoi empfohlen.
AUFTAKT UMZUG LANDESLABOR IN BERLIN
Als Folge des Auftrags für die Universität Erlangen wird Convoi auch den Umzug des Landeslabors Berlin-Brandenburg – ein unabhängiges Untersuchungsinstitut, das u.a. auf den Gebieten Gesundheit, Medikamente und Umwelt berät – vornehmen. „Der Umzug findet im März 2019 statt,“ erklärt Reinold Hofsink, „aber der Auftakt für diesen Auftrag fand schon in Frühjahr statt. Die Vorbereitungen sind in vollem Gang. Es ist ein umfangreicher Auftrag, bei dem wir eng mit den Lieferanten der Laborgeräte zusammenarbeiten müssen. Die zehn Monate Vorbereitung werden wir daher sicher brauchen.“ Daneben bestehen noch verschiedene weitere Anfragen für Labor- und Chemieumzüge in Deutschland. „Insbesondere im universitären Bereich. Ich erwarte, dass Convoi hier in den kommenden Jahren ziemlich aktiv sein wird.“