3D Scanning: eine neue Dimension im Messen

Convoi hat eine neue Technik integriert: das 3D-Scanning. Diese innovative Art Messmethode wird in der Branche eine immer größere Rolle spielen.
Autor: Maykel Boessen, Convoi engineer

Was beinhaltet das 3D-Laserscanning nun genau? Mit dieser Technik erstellen Sie ein digitalisiertes Modell eines Objekts, z. B. eines Gebäudes oder einer Maschine. Der 3D-Scanner besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem Laser und einer Kamera. Der Laser registriert Millionen kleine Punkte in 360 Grad um seine horizontale und vertikale Achse, wodurch eine Punktewolke entsteht. Anschließend wird mit Hilfe der Fotos, die von der Kamera aufgenommen werden, jeder Punkt mit einer Farbe versehen. Dadurch entsteht ein farbechtes Bild. Diese Daten können in verschiedenen CAD-Programmen verarbeitet werden.

 

Nach umfangreichen Vorstudien hat sich Convoi für einen 3D-Scanner von Faro entschieden. Faro ist weltweit auf dem Markt der 3D-Messtechnologie und damit auch des 3D-Laserscannings tätig.

Der Grund dafür, dass wir Faro anderen Firmen wie Leica vorgezogen haben, beruht auf der Benutzerfreundlichkeit und der relativ schnellen Datenverarbeitung des Scanners. Unser Scanner, der Focus 3D X130, ist ein kleiner kompakter Scanner mit einem Gewicht von nur 5 kg. Das ist momentan der kleinste und leichteste Scanner auf dem Markt. Ideal also um bei der Arbeit mitzunehmen. Außerdem können Sie mit diesem handlichen Modell auch an schwierig erreichbaren Plätzen scannen.

Der Scanner hat einen Bereich von 0,6 bis 130 m mit einer Abstandsgenauigkeit bis ungefähr 2 mm. Der eingebaute Laser fällt unter die Klasse 1. Dies bedeutet, dass der Laser unter allen Bedingungen augensicher ist. Der Scanner ist in der Lage, 976 000 Punkte pro Sekunde aufzuzeichnen und verfügt über eine 70-Megapixelkamera, die für haarscharfe Bilder sorgt.

Der Scanner hat einen Bereich von 0,6 bis 130 m mit einer Abstandsgenauigkeit bis ungefähr 2 mm.

Momentan sind wir noch dabei, zu untersuchen, wo der 3D-Scanner für uns den größten Mehrwert haben kann. Wir haben den Scanner schon mehrere Male eingesetzt, um einen besseren Einblick in die Möglichkeiten dieses Apparats zu erhalten. Z. B. bei den Arbeiten an der Hochspannungsschaltstation des Netzverwalters Enexis (siehe Abbildung).

Neben genauen Messungen wären weitere Anwendungen denkbar wie etwa eine umfangreiche Dokumentation für den Kunden, ein Kontrollmittel bei Eins-zu-Eins-Umzügen oder die Simulierung zukünftiger Arbeitssituationen, um optimale Vorbereitungen und Schulungen zu erreichen.

 

 

Die Möglichkeiten sind sehr unterschiedlich und umfangreich. Wir werden in der Zukunft immer mehr mit dieser Technik zu tun haben. Sie bietet für Convoi nicht nur einen zusätzlichen Service für den Kunden, sondern auch eine Möglichkeit, die Qualität unserer Dienstleistung zu erhöhen.